Freitag, 4. Mai 2012

:) Rezension:): Schattenkinder #1

Grundwissen:


Titel♥: Schattenkinder (original: Among The Hidden)
Autor♥: Margeret Peterson Haddix
Erschienen♥:  2000 im Deutschen Taschenbuchverlag (dtv)
Seitenanzahl♥:176 Seiten
Preis♥: 6, 95€
Genre♥: Dystopie, Science Fiction




Inhalt:


Seine Welt ist der Dachboden. 
Niemand darf ihn sehen. 
Nur durch einen Lüftungsschlitz kann er nach draußen spähen, aber schon das ist riskant.
Denn Luke ist ein Schattenkind:  In seiner Gesellschaft darf es höchstens zwei Kinder geben, doch der er ist der dritte Sohn - und das ist lebensgefährlich.
Als Luke im Haus gegenüber das Gesicht eines unbekannten Mädchens entdeckt, ist er wie elektrisiert. 
Lebt dort etwa auch ein Schattenkind? Luke muss es herausfinden, um jeden Preis ...

*Quelle: amazon.de



Meine Meinung ...




zum Cover:

Deutsches Cover: ♥♥♥
Amerikanisches Cover: ♥♥





















Na, sieh mal einer an: Das deutsche Cover sieht doch tatsächlich mal besser aus als das amerikanische! Juj!  Ich finde das deutsche Cover um Längen besser, da Among The Hidden im Original das Buch irgendwie natureller wirken lässt, als es wirklich ist. Wegen den ganzen Bäumen und dem Waldhäuschen, obwohl das eigentlich eine Farm hätte sein sollen. Der Junge auf dem Cover sieht für mich irgendwie älter als 12 aus ... ein klein wenig, und SO hab ich mir Luke garantiert auch nicht vorgestellt.
Im Deutschen allerdings ist genau der Luke, den ich mir vorgestellt habe. Gut, man sieht nicht viel, aber seine Augen sehen so traurig und irgendwie sehnsuchtsvoll aus ...
 Auch stellt das Cover die so ziemlich häufigste Szene im Buch dar, nämlich - wie schon im Inhalt erwähnt -  schaut Luke ziemlich oft aus dem Lüftungsschlitz und beobachtet die Welt, die er nicht kennen lernen darf ...
Among The Hidden passt irgendwie nicht so ganz. Klar, Luke und Jen sind versteckt, allerdings wirkt dieser Titel auf mich so, als wären da Tausende von dritten Kindern anwesend, wie ein kleiner Club oder so. Der deutsche Titel Schattenkinder ist kurz, knackig und leicht zu merken, allerdings auch nicht gerade viel besser als Among The Hidden. Ich weiß allerdings auch nicht, wie man dieses Buch sonst hätte nennen können ...




zum Buch:



In letzter Zeit habe ich es irgendwie mit alten Büchern, hm? Aber es ist nicht nur ein altes Buch, nein, es ist ein altes Dystopie-Buch!
Eine Freundin hatte das in der sechsten Klasse als Schullektüre und hat gemeint, dass es ihr gefallen hat - und dass ihr ein Buch gefällt, kommt so gut wie nie vor! Gut, diese Freche-Mädchen-Bücher schon, aber nun ja ... Dystopie ist doch viel besser. Also habe ich es mir ausgeliehen.
Da es eine Schullektüre ist, ist es nicht besonders lang oder besonders schön geschrieben. Nein, es ist für Kinder im Grundschulen- bis Unterstufen-Alter eigentlich genau richtig. Die Schrift ist mir allerdings ein wenig zu groß - wie bei House Of Night eben.
Vor allem am Anfang war ich regelrecht begeistert von dem Buch. Luke ist einfach nur ein toller, kleiner Junge, mit dem man einfach nur ohne zu zögern mitfühlt und der einem einfach nur so schrecklich Leid tut. Stellt euch das doch mal vor: Das ganze Leben lang geht man nicht zur Schule, aber man kann ebenfalls nicht raus um die Sonne auf dem Gesicht zu spüren oder neue Leute kennen lernen. Nein, Luke kennt nur seine beiden Brüder und seine Eltern, sonst niemanden. Das ist doch furchtbar, oder nicht? Ich hätte das niemals so lange aushalten können wie Luke, nie! 
Natürlich ist Luke ab und an naiv und auch ängstlich, aber er ist ja auch erst zwölf. Kann man  da schon erwarten, dass er sich mit gesellschaftspolitischen Dingen auskennt oder so tapfer ist wie zum Beispiel Katniss Everdeen? Ich glaube nicht!
Was ich ebenfalls total gut an dem Buch fand, war, wie Luke sich weiterentwickelt ... jedenfalls leicht. Er verliert seine Verschlossenheit, er sagt seine Meinung, er will etwas verändern im Leben dieser schrecklichen Gesellschaft.
Ebenfalls finde ich es erfrischend, dass es in diesem Buch keine Liebesgeschichte gibt! Wirklich, nur eine kleine Freundschaft zwischen dem Mädchen Jen und Luke, aber ansonsten wird nicht mit irgendjemandem rum geschlabbert! :) Das war so schön: Endlich musste ich keine Hormon-gesteuerten Teenies beobachten.
Jen, das Mädchen, dass Luke kennen lernt, gefällt mir ebenfalls recht gut. Sie ist verdammt schlagfertig, entschlossen, teilweise klug und weiß genau, was sie will. Taffes Mädchen eben, dass ganz und gar nicht mädchenhaft ist. Beinahe wie eine kleine, dreizehnjährige Katniss.
Doch es gibt auch einige Punkte, die mir nicht sonderlich bis gar nicht gefallen haben.
Nämlich geschieht in diesem Buch so gut wie gar nichts. Lukes Entwicklung, Geplänkel darüber, wie ungerecht und dumm die Regierung ist, Chatroomsequenzen oder Hin- und Herschleichen ist für mich einfach nur nichts. Da wäre es doch besser gewesen, wenn dort ein kleiner Showdown mit eingebaut worden wäre, denn an Spannung fehlt es diesem Buch ebenfalls, was der Grund ist, wieso ich eine ganze Woche für dieses Buch gebraucht habe (und so kurze Bücher lese ich normalerweise in 5 Stunden oder sogar noch weniger!). Und das ist wirklich schade, weil man in dieses Buch so vieles hätte hineinweben können. Zwar hat Luke/Jen Herzklopfen, wenn er/sie irgendwo hinschleicht, aber das reicht mir nicht. Einige Schießereien oder sonst irgendwas hätten da problemlos eingebaut werden können, finde ich.
Auch finde ich das, was Jen da plant, einfach nur SO. LEICHTSINNIG
Ein paar Kinder, die nicht mit Waffen umgehen können, wollen die Regierung stürzen?! Mit Protestplakaten? 
Ist es da nicht klar, dass diese Jugendlichen keine Chance gegen bewaffnete Männer haben? Dass sie schwächer, kleiner, unerfahrener und wegen all dem leichter zu überwältigen sind? 
Mal ehrlich, wenn das Mädel sich in die Programme der Regierung hacken und einen Chat-Room entwickeln kann, der von so gut wie niemandem entdeckt wird, sollte sie dann nicht auch einen Plan entwerfen, der nicht vollkommen leichtsinnig, dumm, naiv und verdammt lebensgefährlich ist?!?! -.- Boah, hat mich das gestört.
Das Dümmste an diesem Buch allerdings ist, dass es so verdammt kurz ist. Denn von diesen Schattenkinder-Büchern gibt es mittlerweile sogar schon vier Bücher, und all diese haben auch nicht mehr als 200 Seiten. Da hätte man doch wenigstens mal das erste und zweite zusammenschließen können, oder? Oder eben diese anderen Teile sein lassen, da die Handlung in vielerlei Hinsicht abgeschlossen ist, aber auch - wenn man neugierig ist und gut aufgepasst hat - viele Fragen offen bleiben. Aber eben nur über Lukes Zukunft und so. Ansonsten ist alles geklärt.
Nun ja, nicht ganz. Vielleicht bin ich einfach nur dämlich, aber ich habe diese ganze Zwei-Kinder-Politik nicht so richtig verstanden. Nicht wie bei Panem oder Divergent oder so ... nee, hier habe ich es nur zu 3/4 verstanden, weil es so hilflos erklärt ist.
Nun ja, aber was soll man von einer Lektüre auch schon erwarten - oder von dem Buchgeschmack meiner Freundin ...

Insgesamt kann ich sagen, dass das Buch für einen Dystopie-Roman eigentlich ganz in Ordnung war, nur vollkommen ohne Spannung oder Lebensgefahr oder einer super-tollen Geschichte. Ein Buch für zwischendurch, allerdings nichts Besonderes. Sehr schade, da es ein solches Potential gehabt hätte.




Ich gebe diesem Buch:



♥♥♥ Herzchen (2,58333)


Extra:


Wie bereits erwähnt, gibt es eine ganze Reihe von den Schattenkindern, nämlich wären die Folgebände:
Schattenkinder - Unter Verrätern
Schattenkinder - Die Betrogenen
Schattenkinder - In Der Welt Der Barone
Schattenkinder - Gefährliche Freiheit

Ich bin mir nicht sonderlich sicher, ob ich mir diese Bücher antun werde ...
Andere Bücher dieser Autorin sind:
Die Entführten - Im Sog Der Zeiten
Die Intrige - Im Sog Der Zeiten
Die Ausgesetzten - Im Sog Der Zeiten

Soweit ich auf Amazon gesehen habe, geht es darin um Zeitreisen, also nichts Dystopisches.

Auf YouTube gibt es ein Hörbuch von diesem Buch. Klickt genau hier drauf.

7 Kommentare:

  1. Wir haben das Buch in der Schule gelesen.
    Naja....ich hab eher ein buch über das Buch gelegt,weil es mir sehr langweilig erschien.
    Tolle Rezi.
    -M

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich fands am Anfang noch toll, aber es wurde immer schlimmer -.-
      Danke

      Löschen
  2. Ich finde es ist ein gute Rezi aber das die die Bücher so kurz sind liegt daran das beim ersten Buch nie geplant war eine ganze Reihe der Bücher zu schreiben, auch bei den anderen teilen hat es sich erst durch nachfragen von Lesern ergeben das die Autorin der Bücher weitergeschrieben hat

    AntwortenLöschen
  3. Könntest du vielleicht auch ein Lesetagebuch schreiben? Danke!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn du mir erklärst, was genau das ist und was ich da machen muss, gerne :D

      Löschen
  4. Ich fand das Buch super denn es war spannend bis zum Schluss

    AntwortenLöschen